Zweifelsohne ist Edelstahl das beste und am häufigsten verwendete Material in der Lebensmittelindustrie. Die richtige Anwendung bestimmter Typen hängt hauptsächlich von den mechanischen Aspekten einer Anwendung, den korrosiven Eigenschaften der Produkte, Desinfektions- und Reinigungsmitteln ab. Seine Eigenschaften insgesamt qualifizieren den Werkstoff Edelstahl zur bevorzugten Wahl im Umfeld der Lebensmittelverarbeitung.
Aber wenn es um den Einsatz von Edelstahl in Form eines Förderbandes geht, dann gibt es mehr Aspekte zu beachten als nur das Material. Merkmale wie Antriebskonzept, Spannungsmodus, Gleitkonzept, Handhabungseigenschaften während der Sanitation usw. können den Endanwender, d. h. den Lebensmittelverarbeiter, oder den technischen Bandingenieur eines Maschinenherstellers (OEM) dazu zwingen, sich mit einem breiteren Spektrum der richtigen Bandauswahl zu befassen.

Die drei Haupttypen von Edelstahlbändern in der Lebensmittelverarbeitung sind:
- Drahtgurte
- Metall-Gurtbänder
- Flachstahlgürtel.
Drahtgurte
Drahtgewebebänder können in geraden und kurvigen Anwendungen, horizontal oder schräg eingesetzt werden. Die gewebte Drahtkonstruktion bietet einen offenen Gitterbereich. Dieser offene Gitterbereich gibt dem Reiniger die Möglichkeit, leicht durch den Gurt zu spülen, um den Gurt sowie andere Förderkomponenten wie Verschleißstreifen, Antriebseinheiten, Gleitprofile im Rücklauf und andere Teile des Förderers zu reinigen. Diese „durchspülbare“ Reinigungsfunktion ist ein großer Vorteil, wenn es um die Sanierung von Drahtgurten geht.
Metallgurte
In Bezug auf Sanitation, Hygiene und Reinigungsfähigkeit unterscheiden sich Metallgliedergurte nicht allzu sehr von Drahtgurten. Die Leiterkreuzstabstruktur bietet eine offene Fläche zur einfachen Reinigung des Gurtes sowie der inneren Komponenten eines Förderers. Metallgurte können dickere Metalldrähte haben, die die Oberfläche des Gurtes weniger offen und schwieriger zu reinigen machen, vor allem, wenn sich Produktreste und Feuchtigkeit zwischen den Gittern festsetzen. Metallbänder können für gerade und kurvige Anwendungen verwendet werden und werden oft als Spiralbänder eingesetzt. Ein großes Hygienerisiko ist das Fett, das entstehen kann, wenn das Band auf Verschleißstreifen läuft oder die Trommel einer Spirale berührt. Spiralförmige Stahlbänder müssen (manchmal) geschmiert werden, um die Reibung zwischen dem Band und den Reibungskomponenten (wie z. B. Verschleißstreifen) zu verringern, was zu einem Schwärzungseffekt führen kann, und dies kann das Risiko einer Produktkreuzkontamination verursachen.
Flachstahlbänder
Bis vor etwa 15 Jahren waren Flachstahlbänder in der Lebensmittelverarbeitung sehr beliebt, vor allem beim Entbeinen von Fleisch, wo diese Bänder weit verbreitet waren. Doch Mitte/Ende der 1990er Jahre wurden die Stahlbänder überholt und (mit wenigen Ausnahmen) durch die Kunststoff-Modulbandtechnologie ersetzt. Auf den ersten Blick mag es seltsam erscheinen: modulare Kunststoffbänder mit all den Scharnieren und Nischen an der Unterseite überholen flache Stahlförderbänder, die für die Lebensmittelverarbeitung die beste Wahl zu sein scheinen, da sie eine flache Oberfläche haben, die eine einfache Reinigung ermöglicht.
Fazit
Wie jede andere Förderbandtechnologie haben auch Edelstahlbänder Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig, diese Drahtgurtförderer in ihren geeignetsten und angemessensten Anwendungen einzusetzen. Jedes Transportband, egal welches Bandmaterial und welcher Typ, ist hygienisch. Werden sie in Anwendungen eingesetzt, für die sie nicht wirklich geeignet sind, werden sie unhygienisch.